Reactive Everywhere
RxJS

Das vierte FF-Meetup liegt hinter uns. Diesmal ging es um das Thema Reactive Programming. Darunter versteht man einen neuen Denkansatz für die Entwicklung von interaktiven Frontends: Wir betrachten alles als Events – nicht nur Mausklicks, sondern alle Nutzereingaben und Änderungen an Variablen und Datenstrukturen. Und wir reichen diese nicht nur durch unsere Code-Strukturen durch. Reactive Programming präsentiert uns eine neu gedachte Architektur, die sich ganz auf eintretende Events ausrichtet.
Reactive Everywhere
Thomas legte vor und zeigte uns, wie die Entwicklung reaktiver Anwendungen im Backend wie im Frontend aussehen kann. Anhand von Beispielen mit RxJava und RxJS / Angular wurden die Prinzipien reaktiver Programmierung erläutert und ein Ausblick auf reaktive Systemarchitektur vorgestellt.
RxJS
RxJS ist die zentrale Bibliothek für Reactive Programming mit JavaScript. Roman schloss also im zweiten Vortrag an die Grundlagen an und zeigte uns, wie das Ganze konkret mit RxJS aussieht. Titel des Vortrags: „Shoot the bunny – the reactive way”. Anwendungstipps für den Alltag also direkt inklusive! 🐰