Einführung in Google Flutter
Data Storytelling: Wie Daten zu Entscheidungen führen

Google Flutter
Die Entwicklung von mobilen cross-platform Apps steckt voller Herausforderungen. Der Newcomer in der Welt der cross-platform Frameworks ist Google’s SDK und UI-Toolkit Flutter, das im Dezember 2018 den Sprung auf die Version 1.0 geschafft hat. Für Flutter hat Google einen einzigartigen Ansatz gewählt, der sich von den Ansätzen bisheriger cross-platform Frameworks wie beispielsweise Cordova, React Native oder Xamarin unterscheidet: Flutter rendert das User Interface von Apps mit einer eigenen Rendering-Engine und kompiliert den Programmcode in nativen ARM-Code für iOS und Android.
Der Vortrag gab eine Einführung zu Flutter. Es wurde ein Blick auf Flutter’s Claim „Beautiful native apps in record time“ geworfen und die Chancen und Herausforderungen herausgestellt, die das neue Framework mit sich bringt.
Data Storytelling: Wie Daten zu Entscheidungen führen
Mittlerweile werden an vielen Hochschulen immer mehr Veranstaltungen im Data Science Bereich angeboten. Dabei wird das Augenmerk fast ausschließlich auf die Statistik gelegt. Entwickler und Analysten fragen sich nur welche Methoden sie wie verwenden müssen und der betriebswirtschaftliche Nutzen steht hinten an. Am Ende entstehen vollgeladene “Dashboards” oder “Cockpits” die vom Anwender erst noch interpretiert werden müssen.
Ein durchdachtes Data Storytelling kann dabei helfen die Anwender besser zu erreichen und die wesentlichen Ergebnisse in den Mittelpunkt zu stellen. Dies kann die Akzeptanz der Ergebnisse von komplexen statistischen Methoden deutlich steigern.
Die Referenten
David Wilhelm ist angehender Masterstudent an der WWU Münster. Aktuell arbeitet er bei Lab25 als Mobile Engineer und bringt dort vor allem Themen im Bereich Mobile Development voran.
Matthias Heinen ist Head of Development bei der Westphalia DataLab GmbH in Münster. Sein Team und er stehen ständig vor der Herausforderung Statistik einer breiteren Masse zugänglich zu machen.